A
Adventssingen
In der Vorweihnachtszeit treffen sich alle Klassen einmal in der Woche rund um den festlich geschmückten Weihnachtsbaum, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen.
Aufteilplan
In Krankheitsfällen von Lehrkräften kann es vorkommen, dass die Schüler:innen keinen Vertretungsunterricht haben, sondern aufgeteilt werden. Jedes Kind hat ein Aufteilkärtchen im Etui, auf dem vermerkt ist, aus welcher Klasse es kommt, wie es heißt und in welche Klasse es bei Vertretung geht.
Ausflüge
Alle Klassen unternehmen regelmäßig Ausflüge und besuchen außerschulische Lernorte, denn wir wollen unseren Kindern viele Erfahrungen ermöglichen.
Ziele sind u.a.:
- die Grüne Schule im Rombergpark
- die Zooschule im Zoo Dortmund
- die städtischen Museen
- der Westfalenpark mit dem Mondo Mio und der Polizeipuppenbühne
- Theateraufführungen
B
Betreuung (OGS)
Sie benötigen im Anschluss an den Unterricht eine Betreuung für Ihr Kind? ➜ OGS
An der Fine-Frau-Grundschule gibt es aktuell 190 Plätze in vier jahrgangsgemischten Gruppen. Träger unserer Betreuungsangebote ist die Caritas.
Es besteht die Möglichkeit, dass Kinder vor Unterrichtsbeginn ab 7.00/7.30 Uhr und nach Unterrichtsschluss bis 16.00 Uhr verlässlich in der Schule betreut werden. Die Betreuungsgruppen werden von einem Team von Erzieher:innen und zusätzlich ausgebildetem Personal betreut.
Täglich gibt es ein leckeres, warmes Mittagessen. Es gibt regelmäßig vegetarische Alternativen und wir verzichten auf Schweinefleisch.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung melden Sie sich gerne in der OGS bei Frau Strödter.
Beurlaubungen
Ein regelmäßiger Schulbesuch ist die Grundlage erfolgreichen Lernens. Ein:e Schüler:in kann in Ausnahmefällen und aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an die Klassenleitung oder das Sekretariat. Dort erhalten Sie ein Formular zur Beantragung. Ein unentschuldigtes Fehlen (besonders direkt vor oder nach den Ferien) kann ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen.
Bewegliche Ferientage
Bewegliche Ferientage werden in der Schulkonferenz festgelegt und im Terminkalender auf der Homepage sowie auf IServ veröffentlicht.
Bundesjugendspiele
Jedes Jahr finden kurz vor den Sommerferien die Bundesjugendspiele statt. Die Bundesjugendspiele gibt es seit 1951. Sie sollen den Schüler:innen Freude an Bewegung und sportlichem Wettbewerb vermitteln und dafür nach Möglichkeit als Schulsportfest veranstaltet werden. Die Bundesjugendspiele sind – im Gegensatz zu den vielen freiwilligen Schulsportwettbewerben – eine verbindlich durchzuführende Veranstaltung. Im Sportunterricht bereiten wir die Kinder systematisch darauf vor.
Die Schüler:innen absolvieren vier verschiedene Leichtathletik-Disziplinen:
- „schnell laufen"
- "weit springen"
- "weit werfen" und
- "ausdauernd laufen"
Im Anschluss erhalten sie eine Teilnahmeurkunde, Siegerurkunde oder Ehrenurkunde.
Bücherei
Die Schule verfügt über eine Bücherei mit fast 1500 Büchern, die sich gerade in der Neugestaltung befindet.
BuT
Wenn Erziehungsberechtigte BuT-berechtigt sind und in der Schule regelmäßig den aktuellen Bescheid vorlegen, werden die Kosten für Ausflüge, Klassenfahrten etc. vom Amt übernommen.
C
D
Danke
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Allen, die uns bei diversen Schulveranstaltungen unterstützt haben bzw. dies in Zukunft noch tun werden.
Ohne Ihre Mithilfe wären viele Aktionen nicht umsetzbar.
Demokratieerziehung
Mitbestimmung und Teilhabe sind uns ein wichtiges Anliegen. In den wöchentlichen Sitzungen des Klassenrats beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen und lösen gemeinsam aktuelle Probleme und Konflikte. Die Lehrkraft unterstützt die Kinder dabei.
Regelmäßig trifft sich das Schulparlament. Dieses besteht aus allen Klassensprecher:innen aller Jahrgänge und wird von Frau Leuer und Herrn Baldauf moderiert. Frau Hitzel als Schulleiterin ist jedes Mal zu Gast.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Einige Kinder der Fine-Frau-Grundschule wachsen mehrsprachig auf und sprechen viele Sprachen - und darauf sind wir stolz! Die deutsche Sprachentwicklung zu unterstützen, ist Aufgabe in jedem Unterrichtsfach der Schule. Außerdem gibt es bei uns spezielle Förderangebote und - materialien.
Differenzierung
In unseren Klassen lernen Kinder mit unterschiedlichen Interessen, Lernfähigkeiten und -möglichkeiten. Es ist deshalb notwendig, im Unterricht neben gemeinsamen Formen des Lernens regelmäßig unterschiedliche Lernangebote anzubieten, damit jedes Kind an passenden Aufgaben und im richtigen Lerntempo lernen kann.
So gibt es von Beginn an gemeinsame Phasen, aber auch Stunden, in denen die Klasse in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt ist. Über die verschiedenen Angebote informiert Sie Ihre Klassenleitung zu Beginn des ersten Schuljahres.
Digitale Medien
Digitale Endgeräte (iPads) ergänzen und erweitern das Unterrichtsangebot der Fine-Frau-Grundschule. Darüber hinaus verfügt jeder Klassenraum über eine digitale Tafel, einem i3Touch- Display. Alle Klassen nutzen zum Beispiel das Lernangebot der Anton-App. Jedes Kind erhält hierfür einen eigenen, kostenfreien Zugang über die Schullizenz und kann in der Schule üben.
E
Einschulung
Unsere Einschulungsfeier findet am 1. Donnerstag nach den Sommerferien auf dem Schulhof statt. Wir begrüßen alle “neuen” Kinder & Familien der Fine-Frau- Grundschule mit einer kleinen Feier. Danach geht es für die Kinder zur ersten Unterrichtsstunde in die Klasse und Sie haben die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.
Eislaufunterricht
Im Rahmen des Sportunterrichts haben die 4. Klassen im Zeitraum Oktober bis März je zwei Stunden pro Woche Eislaufunterricht in der Eishalle Wischlingen. Die Schüler:innen werden mit dem Bus zur Eishalle und wieder zurück zur Schule gebracht.
Elterncafé
Unsere Schulsozialarbeit bietet in regelmäßigen Abständen ein Elterncafé an, zu dem Sie ganz herzlich eingeladen sind. Die Termine werden Ihnen per Mail, durch Aushänge in der Schule und auf unserer Homepage bekanntgegeben. Hier erhalten Sie bei Bedarf Beratung und Unterstützung zu verschiedenen Themen.
Eltern-Kind-Gespräche
Zweimal im Jahr (Herbst/Frühjahr) findet mit der Lehrkraft ein Eltern-Kind-Gespräch statt. Auf der Grundlage eines Selbsteinschätzungsbogens der Schüler:innen und eines Beobachtungsbogens der Lehrkraft werden das Sozial- und Arbeitsverhalten sowie aktuelle Lern– und Leistungsstände und weitere individuelle Aspekte besprochen.
Falls Sie außerhalb der Eltern-Kind-Gespräche ein Gespräch wünschen, vereinbaren Sie dafür gerne einen Termin.
Elternmitarbeit / Gremien
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist sehr wichtig für den Lernerfolg Ihres Kindes.
Ob sich Eltern aktiv mit ihrer Meinung einbringen, die Schule ihres Kindes bei Schulveranstaltungen unterstützen, Schüler:innen bei Unterrichtsgängen begleiten oder bei der Radfahrausbildung engagieren - die Möglichkeiten der Beteiligung und Mitwirkung sind vielfältig.
Eine erfolgreiche Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus kann gelingen, wenn alle Beteiligten auf der Grundlage eines wertschätzenden und respektvollen Umgangs miteinander kommunizieren und kooperieren sowie Eltern ihre gesetzlich geregelten Mitwirkungsmöglichkeiten wahrnehmen und sich im Rahmen einer Gremienarbeit (oder gremienfreien Mitarbeit) aktiv beteiligen.
Folgende Gremien gibt es für Eltern:
Klassenpflegschaft
Einmal im Schulhalbjahr treffen sich die Eltern einer Klasse zu einer wichtigen Versammlung. Hier werden alle Anliegen der Klasse thematisiert wie z.B. Ausflüge, Anschaffung von Materialien. Die Klassenleitung informiert außerdem über die Unterrichtsinhalte beider Halbjahre.
Die Klassenpflegschaft wählt eine:n Vorsitzende:n und eine Stellvertretung, damit die Interessen der Klasse in der Schulpflegschaft vertreten sind.
Schulpflegschaft
Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten.
Die Schulpflegschaft wählt eine/n Vorsitzende:n und bis zu drei Stellvertreter:innen.
Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften. Ihre Stellvertreter:innen können, der/ die Schulleiterin nimmt beratend an den Sitzungen teil.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das wichtigste Beschlussgremium einer Schule. Sie setzt sich an unserer Schule aus sechs Elternvertretungen, sechs Vertretungen des pädagogischen Personals sowie der Schulleitung zusammen.
F
Fachräume
Die Schule verfügt über 11 Klassenräume, die fast alle einen Nebenraum haben, der als Gruppenraum genutzt wird. Zusätzlich gibt es einen "Koala-Raum", in dem Kinder in Kleingruppen präventiv sowie sonderpädagogisch gefördert werden.
Für den Sportunterricht stehen uns direkt am Schulhof angrenzend zwei Sporthallen zur Verfügung. Der angrenzende Vereinssportplatz darf bei Bedarf auf Anfrage mitgenutzt werden. Hinter dem Schulgebäude befindet sich ein kleiner Schulgarten.
Ferien im Schuljahr 2024/2025
Weihnachtsferien: 23.12. – 06.01.2025
Osterferien: 14.04. – 26.04.2025
Pfingsten: 10.06.2025
Sommerferien: 14.07. – 26.08.2025
Darüber hinaus werden in jedem Schuljahr in der Schulkonferenz 3-4 bewegliche Ferientage festgelegt, an denen die Schule geschlossen ist. Über die Termine werden Sie über die homepage oder die Schulpost informiert.
Förderverein
Der Verein zur Förderung der Fine-Frau-Grundschule e.V. unterstützt die Aktivitäten der Schule finanziell und durch seine Mitarbeit. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das den Förderverein unterstützt. Aufnahmeanträge sind im Sekretariat erhältlich bzw. unter dem Menüpunkt Förderverein - Flyer.
Frühlingsfest
Alle zwei Jahre findet im Wechsel mit dem Weihnachtsfunkeln das Frühlingsfest statt. Wir laden alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, unsere Nachbarn und Kooperationspartner zu einem gemütlichen Beisammensein auf dem Schulhof ein.
Frühstück
Alle Kinder frühstücken täglich gemeinsam während der Frühstückspause gegen 10 Uhr in ihrem Klassenraum. Jeden Dienstag erhalten wir frisches Obst und Gemüse aus dem europäischen Schulobstprogramm, das wir dank Ihrer Unterstützung die Woche über an die Kinder verteilen können.
Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich ein gesundes und ausgewogenes Frühstück mit (Obst, Gemüse, Brot und ein Getränk).
Frisches, gefiltertes Wasser erhalten die Kinder aus unserem Wasserspender. Hierzu benötigen sie eine Trinkflasche. Bitte achten Sie auf die regelmäßige Reinigung!
Fundsachen
Im Flur gibt es eine Garderobe mit Fächern, in der Fundsachen gesammelt und jederzeit wieder eingesammelt werden können. Daher ist ein Beschriften aller Sachen sehr wichtig. Am Ende eines Schulhalbjahres werden die nicht abgeholten Sachen gespendet.
G
Gebäude
Die Fine-Frau-Grundschule wurde im Jahr 1963 gegründet. Anfangs beherbergte der Schulkomplex noch zwei Schulen, 1977 wurde die Zusammenlegung der Karlsglückschule mit der Fine-Frau-Grundschule vollzogen. Zu unserem L-förmigen Schulgebäude gehören zwei Sporthallen. Des Weiteren dürfen wir den direkt angrenzenden Sportplatz eines Vereins für unseren Schulsport nutzen. Auf der Rückseite unseres Schulgebäudes haben wir einen Schulgarten in dem Gemüse, Kräuter und Blumen wachsen.
Direkt angrenzend an unser Schulgebäude befindet sich der Schulhof der Martin-Luther-King-Gesamtschule, mit der wir eng kooperieren (z.B. in der Projektwoche, Veranstaltung, beim Thema Übergänge…)
Gemeinsames Lernen
In unserer Schule lernen alle Kinder Schule unabhängig von ihren individuellen Stärken und Schwächen gemeinsam. Wir möchten ein Umfeld schaffen, in dem sich alle willkommen und wertgeschätzt fühlen.
Zentraler Bestandteil des gemeinsamen Lernens ist eine individuelle Förderung. Durch gezielte Beobachtung und Diagnostik können die Stärken jedes Kindes hervorgehoben und gleichzeitig an Herausforderungen gearbeitet werden. Für Kinder mit besonders hohem Förderbedarf werden durch die Klassenlehrerin und die Sonderpädagogin Förderpläne erstellt. Diese Pläne beinhalten konkrete Ziele und Maßnahmen, die regelmäßig evaluiert und angepasst werden. Dabei wird eng mit den Eltern, Fachlehrkräften und gegebenenfalls weiteren Expertinnen und Experten zusammengearbeitet, um eine ganzheitliche Förderung sicherzustellen.
Individuelle als auch sonderpädagogische Förderung findet im Klassenverband, in einer Kleingruppe oder in Einzelförderung statt. In Kleingruppen oder der Einzelförderung wird gezielt auf spezifische Bedürfnisse eingegangen und intensive Unterstützung geboten. Gleichzeitig ermöglicht das Lernen in der großen Gruppe den Austausch und das Miteinander, so dass neben schulischen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen erweitert werden können. Diese Mischung aus differenzierten Angeboten und gemeinschaftlichem Lernen trägt dazu bei, dass jede und jeder Einzelne in seiner Entwicklung voranschreiten kann.
Gesundheitsförderung
Die Schüler:innen führen jedes Jahr das Projekt „Gesund im Mund“ – ein Unterrichtskonzept für Grundschulen zur Verbesserung der Zahngesundheit durch.
Jeder Jahrgang hat einen anderen Schwerpunkt:
1. Schuljahr: Zahngesunde und ungesunde Ernährung
2. Schuljahr: Namen und Funktion der Zähne
3. Schuljahr Zahnaufbau, Karies-Entstehung und - Verhütung
4. Schuljahr: Fluoridieren, Herstellung einer Zahnpasta
Gottesdienst
Ökumenische Gottesdienste finden unmittelbar vor den Oster- und Weihnachtsferien sowie zum Anfang und zum Abschluss des Schuljahres statt.
H
Handys
Die Nutzung von Handys ist sowohl im Schul- als auch im OGS-Bereich nicht erlaubt. Schüler:innen haben immer die Möglichkeit, aus dem Sekretariat heraus zu Hause anzurufen. Uhren, die eine Anruffunktion ermöglichen, müssen in den Schulmodus gesetzt werden.
Hausaufgaben / Lernzeit
Jedes Kind erhält am Wochenanfang, jeden Montag, einen möglichst individuellen Plan mit Schwerpunkt auf den Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik. Das Kind soll möglichst selbstständig bis zum Ende der Woche die Aufgaben bearbeiten. Hierzu erhält es während des Unterrichts, im Offenen Ganztag (OGS) und zuhause die Möglichkeit, daran zu arbeiten.
Alle Klassen haben jeden Montag eine Unterrichtsstunde „Lernzeit“, in der der Plan von der Klassenleitung ausgehändigt und sofort bearbeitet wird.
Jedes Kind erhält noch eine weitere Unterrichtsstunde im Verlauf der Woche Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten.
Einige der Lernzeit-Stunden werden von einer OGS-Mitarbeiter:in unterstützt.
Aufgaben, die im Verlauf der Woche nicht geschafft werden, müssen zuhause vervollständigt werden. Die Eltern kontrollieren die Aufgaben und unterschreiben die erledigten Aufgaben im Wochenplan. Mit diesem Vorgehen fördern wir die Selbstständigkeit und die Selbstorganisation der Schüler:innen, eine wichtige Kompetenz für die weiterführende Schule. Zudem werden Eltern über die thematischen Unterrichtsinhalte ihrer Kinder gut informiert.
Um das Lesen und Kopfrechnen stetig weiterzuentwickeln und die Kompetenzen auszubauen, gibt es auch tägliche, verpflichtende Aufgaben für zuhause:
z.B. 10 Minuten Lesen, 10 Minuten Kopfrechnen
Herkunftsprachlicher Unterricht
Der herkunftssprachliche Unterricht ist ein freiwilliges Angebot für Schülerinnen und Schüler, die zweisprachig mit Deutsch und in einer anderen Sprache aufwachsen.
An der Fine-Frau-Grundschule gibt es dieses Angebot für Türkisch und Ukrainisch, andere Sprachangebote im Stadtteil können im Sekretariat erfragt werden.
Die Eltern haben die Möglichkeit, über die Teilnahme ihres Kindes an diesem Unterricht zu entscheiden. Eine Anmeldung gilt immer für ein Schuljahr. Bei Interesse gibt es im Sekretariat Anmeldeformulare. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hsu.dortmund.de
Hitzefrei
Wird der Unterricht bei heißem Wetter durch hohe Temperaturen in den Schulräumen beeinträchtigt, entscheidet die Schulleitung, ob Schülerinnen und Schülern hitzefrei gegeben wird. Als Anhaltspunkt ist von einer Raumtemperatur von mehr als 27 Grad Celsius auszugehen.
Schülerinnen und Schüler der Grundschule dürfen nur nach Absprache mit den Eltern vor dem regulären Unterrichtsschluss entlassen werden. Sie werden in dem Fall rechtzeitig benachrichtigt.
Bei hitzefrei findet die Betreuung in der OGS selbstverständlich weiter statt.
I
Impfschutz (Masern)
Alle Eltern und Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, den Masern-Impfstatus ihres Kindes nachzuweisen, denn es gilt eine Impfpflicht. Sollte Ihr Kind noch nicht gegen Masern geimpft sein (zwei Impfungen sind notwendig), wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an Ihren Kinderarzt.
Individuelle Förderung
Die Lehrkräfte der Fine-Frau-Grundschule arbeiten in vielen Unterrichtsphasen differenziert und achten darauf, dass alle Schüler*innen und selbstständig, organisiert, konzentriert, kooperativ und mit Freude lernen und arbeiten. Die Förderung und Forderung durch individuelle Lernplanarbeit basiert auf den Lernzielen und Kompetenzerwartungen des Lehrplans für die Grundschule in NRW. Neben dem Einsatz der Lernplanarbeit ermöglichen unterschiedliche Medien und Methoden jedem Kind in seinem Tempo zu lernen. Die Differenzierung ist ein grundlegendes Prinzip des Unterrichts, das sich an den individuellen Voraussetzungen und Lernmöglichkeiten des einzelnen Kindes orientiert. Man unterscheidet innere Differenzierung und äußere Differenzierung.
- Innere Differenzierung soll die Erreichung grundlegender Lernziele für möglichst alle Schüler*innen sichern. Dabei sollen die Entwicklung individueller Lernstile, die Selbstständigkeit und die eigenen Interessen gefördert werden.
- Mit äußerer Differenzierung ist die Umstrukturierung oder Auflösung des Klassenverbandes unter bestimmten Aspekten zu verstehen. Hier erfolgt die Förderung oder Forderung in Einzel- oder Kleingruppenarbeit.
IServ
Jedes Kind erhält ein eigenes Konto mit einer eigenen E-Mail-Adresse, über die wir dann auch Sie als Erziehungsberechtigte kontaktieren.
J
JeKits
Im Programm Jedem Kind ein Instrument, tanzen singen kooperieren wir mit der Musikschule Dortmund. Im ersten Schuljahr lernen die Schüler*innen unterschiedliche Instrumente kennen. Ab dem zweiten Schuljahr können sich die Kinder dann für Instrumentalmusikunterricht der Musikschule anmelden. Dieser Unterricht findet im Anschluss an den regulären Unterricht statt. Das JeKits-Orchester spielt oft in unseren Schulgottesdiensten oder auf Schulfesten. Die jetzigen Zweitklässler starten in diesem Schuljahr mit JeKits Pop - dazu zählen Gitarre, Cajon und Gesang.
K
Karneval
Am Freitag vor Karneval feiert die ganze Schule Karneval – die Schülerinnen und Schüler dürfen sich an diesem Tag gerne verkleiden. Bunte, kindgerechte Kostüme sind toll, Spielzeug- Waffen sind allerdings nicht erlaubt.
Klassenfahrt
Im dritten Schuljahr wird eine 3-5 tägige Klassenfahrt durchgeführt. Die Kosten hierfür betragen maximal 200 €. Absprachen zu den Klassenfahrten werden auf den Klassenpflegschaften getroffen.
Kooperative Lernformen
Der Unterricht an der Fine-Frau-Grundschule ist in allen Fächern kooperativ ausgerichtet. Den Schüler:innen wird ein demokratisches Lernarrangement geboten, bei dem sie Aufgaben oder Probleme vorgelegt bekommen, die sie im Team bearbeiten können. Der Vorteil besteht darin, dass sie Gedanken untereinander austauschen können und neue Ideen entwickeln, da sie sich gegenseitig unterstützen und ein vertrauensvolles Miteinander aufbauen können. Versagensängsten oder Konkurrenzgedanken, die in der heutigen Gesellschaft immer mehr in den Vordergrund rücken, können dadurch früh entgegengewirkt werden. Dabei besteht eine hohe Schüleraktivität und die Kinder übernehmen Eigenverantwortung für ihr Lernen. Die kommunikativen Kompetenzen werden dabei ebenfalls geschult.
Um den Schüler:innen eine Methodensicherheit zu geben, nutzen wir folgende sechs kooperative Lernformen vorrangig:
Think-Pair-Share, Placemat, Doppelkreis, Lerntempoduett, Partner-Puzzle und 3-Finger-Einschätzung.
Kopien / Kopiergeld
Unsere Arbeit im Unterricht erfordert vielfältige differenzierende Unterrichtsmaterialien, dazu gehören auch Kopien. Deshalb sammeln wir mit Beschluss der Schulkonferenz im 1. Schulhalbjahr 8 € und im 2. Schulhalbjahr 7 € ein.
Krankheiten
Liegt bei Ihrem Kind eine chronische Erkrankung vor, die Auswirkungen auf den Schulbesuch, zum Beispiel den Sportunterricht, hat? Muss Ihr Kind regelmäßig Medikamente nehmen oder gibt es im Notfall etwas zu beachten? Bitte informieren Sie uns und bringen Sie eine ärztliche Bescheinigung mit in die Schule, damit wir gemeinsam besprechen können, wie wir sicher vorgehen.
Krankmeldung
Ist Ihr Kind krank, entschuldigen Sie es bitte am ersten Tag des Fehlens morgens vor dem Unterricht (telefonisch im Sekretariat 0231-50 21 260).
Ab dem dritten Tag ist eine schriftliche Entschuldigung erforderlich.
Wenn Ihr Kind direkt vor oder nach den Ferien erkrankt, legen Sie bitte eine ärztliche Bescheinigung vor. Bei sehr hohen Fehlzeiten kann auch eine Attestpflicht eingeführt werden.
L
Läuse
Sollte ein Lausbefall eines Kindes auftreten, muss eine Behandlung mit entsprechenden Präparaten erfolgen. Nach der ersten Behandlung darf das Kind wieder in die Schule gehen. Nach ca. 10 Tagen muss eine zweite Behandlung durchgeführt werden. Die Erziehungsberechtigten werden durch einen Brief über einen Läusevorfall in der Klasse informiert.
Lehrkräfte
Aktuell arbeiten an unserer Schule 19 Lehrkräfte.
Leistungsbewertung
Das Kollegium der Fine-Frau-Grundschule hat verbindliche Vorgaben für die Leistungsbewertung festgelegt.
Die Leistungsbewertung orientiert sich an den in den Richtlinien und Lehrplänen für Grundschulen des Landes NRW beschriebenen Kompetenzerwartungen. Kriterien für die Leistungsbeurteilung sind u.a.: Anstrengungsbereitschaft, Lernfortschritt, Motivation, Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit, mündliche sowie schriftliche Mitarbeit und Arbeitsergebnisse. Mit zunehmender Klassenstufe ist ebenfalls die Nutzung des Vorwissens und dessen Übertragung auf neue Themenbereiche wichtig.
Eine umfassende Leistungsbewertung wird in den einzelnen Fächern dadurch gewährleistet, dass Ergebnisse und Prozesse gleichermaßen berücksichtigt werden. Um dabei eine Transparenz für die Kinder zu schaffen, werden gemeinsam in der Klasse für jedes Thema Kriterien, nach denen die Kinder sich richten können, erstellt. Außerdem findet eine zunehmende Berücksichtigung der Selbsteinschätzung und Mitbewertung durch die Kinder statt. Die Kinder erhalten fortlaufend individuelle Rückmeldungen über ihre Lernentwicklung und den erreichten Kompetenzstand. Dabei ist stets die Lernausgangslage mit dem individuellen Lernzuwachs zu sehen. Die Verfahrensweisen dies zu dokumentieren variieren von Beobachtungen, schriftlichen Überprüfungen, Lerntagebüchern, Portfolios bis hin zu Fachheften und vieles mehr.
Leitbild
Unser Leitbild besteht aus mehreren Leitsätzen. Diese finden Sie unter dem Menüpunkt Unsere Schule - Leitbild.
Lernzeit (Hausaufgaben)
Jedes Kind erhält am Wochenanfang, jeden Montag, einen möglichst individuellen Plan mit Schwerpunkt auf den Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik. Das Kind soll möglichst selbstständig bis zum Ende der Woche die Aufgaben bearbeiten. Hierzu erhält es während des Unterrichts, im Offenen Ganztag (OGS) und zuhause die Möglichkeit, daran zu arbeiten.
Alle Klassen haben jeden Montag eine Unterrichtsstunde „Lernzeit“, in der der Plan von der Klassenleitung ausgehändigt und sofort bearbeitet wird.
Jedes Kind erhält noch eine weitere Unterrichtsstunde im Verlauf der Woche Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten.
Einige der Lernzeit-Stunden werden von einer OGS-Mitarbeiter:in unterstützt.
Aufgaben, die im Verlauf der Woche nicht geschafft werden, müssen zuhause vervollständigt werden. Die Eltern kontrollieren die Aufgaben und unterschreiben die erledigten Aufgaben im Wochenplan. Mit diesem Vorgehen fördern wir die Selbstständigkeit und die Selbstorganisation der Schüler:innen, eine wichtige Kompetenz für die weiterführende Schule. Zudem werden Eltern über die thematischen Unterrichtsinhalte ihrer Kinder gut informiert.
Um das Lesen und Kopfrechnen stetig weiterzuentwickeln und die Kompetenzen auszubauen, gibt es auch tägliche, verpflichtende Aufgaben für zuhause:
z.B. 10 Minuten Lesen, 10 Minuten Kopfrechnen
Lese-Patenschaften
Engagierte Menschen (in der Regel Eltern und Großeltern) unterstützen unsere Schüler:innen im Leselernprozess. Hierzu kommen sie in die Klassen und lesen regelmäßig mit Schüler:innen.
M
Masernschutzgesetz
Jede:r Schüler:in und das Personal einer Schule muss einen Nachweis über einen Masernschutz nachweisen. Bei nicht vorliegendem Masernschutz müssen wir eine Meldung an das Gesundheitsamt machen.
Medienkonzept
Wir nutzen digitale Medien in unserem Unterricht, wir sind von der Stadt Dortmund mit mehreren Klassensätzen iPads, sowie i3Touch-Displays für jeden Unterrichtsraum ausgestattet worden. Schule hat den Auftrag Schüler:innen in verantwortungsvoller Mediennutzung zu unterrichten. Die Medienerziehung umfasst viele Bereiche. Diese werden im „Konzept Medienerziehung“ ausführlich dargestellt.
N
Noten (siehe auch Zeugnisse)
Im ersten und zweiten Schuljahr bekommt Ihr Kind noch keine Noten und kein Notenzeugnis, sondern ein Berichtszeugnis; ab der 3. Klasse werden Noten erteilt. (Zeugnis)
O
Offener Anfang
Morgens beginnt der Unterricht offiziell um 08.10 Uhr. Die Kinder dürfen jedoch bereits ab 8.00 Uhr in den Klassenraum gehen und werden dort beaufsichtigt. So bleiben noch einige Minuten zum Spielen, Frühstücken oder Quatschen, bevor der Unterricht beginnt.
OGS (siehe: Betreuung)
P
Parken
In der Straße „Am Wasserfall“ befindet sich ein Parkstreifen. Das Parken direkt vor dem Eingang zum Schulhof gefährdet unsere Schüler:innen, da es sich um eine Rettungszufahrt der Feuerwehr handelt. Bitte parken Sie hier nicht!
Patenschaften
An unserer Schule besteht eine Patenschaft zwischen dem 1. und dem 3. Jahrgang. Jedes Kind erhält somit am Schulanfang eine:n Ansprechpartner:in, den/die es um Rat und Unterstützung fragen und mit dem er/sie in der Pause spielen kann.
Pausengestaltung
In der ersten Hofpause können sich die Schüler:innen Spielgeräte wie Springseilchen, Tischtennisschläger und Bälle ausleihen, um die Pause aktiv zu gestalten. Bei Regenpausen verbleiben in der Regel alle Kinder mit der Lehrkraft im Klassenraum und spielen, malen oder frühstücken. Jeden Freitag findet eine Musikpause statt.
Postmappe
In der gelben Postmappe sind wichtige Informationen. Bitte schauen Sie täglich hinein.
Praktika
An unserer Schule können Praktika in unterschiedlichen Bereichen durchgeführt werden. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit dem Sekretariat in Verbindung.
Q
R
Projektwoche
Jedes Jahr findet eine Projektwoche statt. In der Schulgemeinschaft haben wir uns auf folgenden inhaltlichen Wechsel geeinigt:
Schuljahr 2023/24 demokratische Wahl des Themas: Bewegung
Schuljahr 2024/25 Trommelzauber
Schuljahr 2025/26 demokratische Wahl des Themas
Schuljahr 2026/27 Zirkus
Radfahrausbildung
Unsere Bausteine unserer Verkehrserziehung:
1. Klasse: Wir trainieren das sichere Überqueren einer Straße
Wir besuchen die Polizeipuppenbühne (Westfalenpark)
3. Klasse: Wir besuchen die Jugendverkehrsschule (Fredenbaumpark)
4. Klasse: Wir nehmen an der Radfahrausbildung im öffentlichen Verkehrsraum teil. Ziel: Bestehen der Radfahrprüfung
Unser Tipp: Bitte trainieren Sie mit Ihrem Kind das sichere Fahrradfahren. So gewöhnen Sie Ihr Kind an das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Religionsunterricht
An unserer Schule erteilen wir den Religionsunterricht konfessionsübergreifend. Religion ist ein reguläres Pflichtfach. Eine schriftliche Abmeldung vom Religionsunterricht ist am Anfang des Schuljahres möglich.
S
Schulbegleitungen
Schüler:innen mit einem besonderen Unterstützungsbedarf können von einem / einer Schulbegleiter:in dabei unterstützt werden, den Schulalltag zu meistern. Schulbegleitungen können mit einer ärztlichen Diagnose und einem schulischen Bericht je nach Zuständigkeit beim Jugend- oder Sozialamt Dortmund beantragt werden.
Schule ohne Rassismus
Weitere Informationen hierzu stehen unter „Projekte - Schule ohne Rassismus“.
Schuleingangsphase
Gleichaltrige Kinder sind in ihrer Entwicklung unterschiedlich. Sie lernen unterschiedlich schnell, unterschiedlich viel und benötigen dafür unterschiedliche Lernwege und Lernstrategien. Die Klassen 1 und 2 nennt man deshalb Schuleingangsphase. Diese Schuleingangsphase kann von jedem Kind in einem Jahr, in zwei oder in drei Jahren durchlaufen werden. Erst im Verlauf des zweiten Schulbesuchsjahres wird in der Regel entschieden, ob ein Kind für ein drittes Jahr in der Schuleingangsphase bleibt. Ein Verbleib in der Schuleingangsphase wird nicht auf die Gesamtschulbesuchszeit angerechnet.
Schulleitungsteam
T. Hitzel & I. Lehnert-Grote
Schulprogramm
Weitere Informationen hierzu stehen unter „Schulprogramm“
Schulsozialarbeit
Frau Lichtenhof unterstützt unser Team als Schulsozialarbeiterin.
Schulspiel
Zu Beginn eines neuen Kalenderjahres findet unser Schulspiel „Im Zauberwald“ statt. Alle zukünftigen Erstklässler:innen durchlaufen in Kleingruppen mit der kleinen Hexe Mirola verschiedene Stationen.
Schultraining
Im Frühjahr werden alle zukünftigen Erstklässler:innen zum Schultraining in die Fine-Frau Schule eingeladen. An vier Terminen wollen wir mit Spielen, Gesang und Bewegung das Schulleben erfahren, das Schulgebäude kennenlernen und uns gemeinsam auf die Einschulung freuen.
Auch die Eltern erhalten von uns Angebote, um sich gemeinsam mit ihrem Kind auf einen erfolgreichen Schulstart vorzubereiten. Im Frühjahr finden zwei Elterntreffs „familY-Das Elternseminar“ in der Schule statt. Hier stehen die Themen „Sprachliche und mathematische Bildung“ im Mittelpunkt. Außerdem finden die Eltern auf unserer TaskCard „Fit für die Schule - für die Schulanfänger:innen der Fine-Frau-GS“ Ideen, Tipps und Materialien zur vorschulischen Unterstützung ihrer Kinder.
Schul-T-Shirts & Schul-Pullis
Schul-T-Shirts & Schul-Pullis mit unserem Logo können in regelmäßigen Abständen bestellt werden. Genauere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über den Mailverteiler.
Schwimmunterricht
Wir möchten, dass möglichst alle Kinder der Fine-Frau-Grundschule schwimmen lernen! Im Rahmen des Sportunterrichtes haben die 3. Klassen je zwei Stunden pro Woche Schwimmunterricht in Wischlingen. Die Schüler:innen werden mit dem Bus zum Schwimmbad gefahren und wieder zur Schule gebracht.
Der Schwimmunterricht ist für alle Schüler:innen verpflichtend (und macht Spaß!).
Im OGS-Bereich fahren jeden Dienstag alle Kinder im 2. Jahrgang nach Wischlingen, um möglichst frühzeitig das Schwimmen zu erlernen.
Sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase (SEP)
Frau Larsen unterstützt unser Team als sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase.
Sekretariat
Unsere Sekretärin ist Frau Breddermann.
Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag - Freitag 7:30 - 12:00 Uhr
Spielzeugtag
Jeden ersten Mittwoch im Monat dürfen die Kinder ein Spielzeug mitbringen. In vielen Klassen entsteht eine Spielzeugparade beispielsweise im Kreis oder auf der Fensterbank. Gemeinsames Spielen mit eigenen Spielsachen macht den Kindern große Freude.
Sport
Wir haben eine große und eine kleine Sporthalle und dürfen zudem den benachbarten Sportplatz eines Vereins zeitweise mitbenutzen. Im dritten Jahrgang gehen die Schüler:innen zum Schwimmen, im vierten Jahrgang in der Winterzeit zum Eislaufen. Zusätzlich zum Schulsport finden verschiedene Aktivitäten im Bereich Sport statt. Weitere Informationen hierzu stehen unter „Projekte – Sport“.
Die Kinder haben die Möglichkeit, an den Stadtmeisterschaften im Fußball, in der Leichtathletik und im Schwimmen teilzunehmen.
Streitschlichter:innen
An der Schule werden Dritt- und Viertklässler als Streitschlichter:innen ausgebildet. Mit Warnwesten ausgestattet, sind sie in den Pausen für die Kinder Ansprechpartner:innen. Weitere Informationen hierzu stehen unter „Projekte – Streitschlichter“.
T
Tag der offenen Tür
An diesem Tag haben alle Eltern und die zukünftigen Schulkinder die Möglichkeit, unsere Schule zu erleben und die Klassen- und OGS-Räumlichkeiten zu besuchen.
U
Übergang Kita - Grundschule
Bereits vor dem Schulanfang finden mehrere Aktionen statt, die den Schüler:innen den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule sowie das spätere Eingewöhnen so angenehm und angstfrei wie möglich machen sollen.
Im September vor dem Schuleintritt werden die kommenden Schulanfänger:innen von ihren Eltern in der Schule angemeldet. Im Dezember werden dann die Aufnahmebescheide versendet.
Anfang Februar findet für die Kinder das Schulspiel „Mit Mirola im Zauberwald“ statt. In einem spielerischen Rahmen werden die Bereiche Sprache Motorik, Grafomotorik, Wahrnehmung, Kenntnis der Farben, Merkfähigkeit, Zahlen- und Mengenverständnis, lebenspraktische Fertigkeiten und Informationsverarbeitung überprüft. Eltern führen in der Zeit ein Anmeldegespräch mit unserer Schulleiterin Fr. Hitzel.
Vor den Sommerferien werden die Eltern zu einem Eltern-Informationsabend eingeladen. Auf diesem Elternabend wird über organisatorische Dinge des Schulanfangs und wichtige Regularien der Schule von Seiten der Schulleitung und den künftigen Klassenlehrkräften informiert. Außerdem erhalten sie eine Materialliste mit den zu Schulbeginn benötigten Materialien.
Kurz vor den Sommerferien laden wir alle Schulanfänger:innen ein, uns an einem Nachmittag in der Schule zu besuchen und in ihrem neuen Klassenverband der zukünftigen Lehrkraft und das künftige Klassenzimmer kennen zu lernen.
Am Einschulungstag wird die Feier bei gutem Wetter auf dem Schulhof oder alternativ in der Turnhalle durchgeführt. Andere Klassen gestalten diesen Tag durch Lieder, Tänze oder kurze Rollenspiele. Im Anschluss werden die Kinder von ihrer Klassenlehrkraft aufgerufen und gehen für eine Schulstunde gemeinsam in den Klassenraum. Der Förderverein unserer Schule bietet für die wartenden Eltern ein Elterncafé an. Abschließend besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem ökumenischen Gottesdienst.
Übergang in die Sekundarstufe I
Im vierten Schuljahr wird während der Eltern-Kind-Gespräche mit der Lehrkraft intensiv über die Leistungsstände, die Entwicklung aber auch über die Interessen und Möglichkeiten des einzelnen Kindes gesprochen, um eine passende Schulform und Schule für die Sekundarstufe I zu finden.
Auf einem Informationsabend wird das Schulsystem der weiterführenden Schulen dargestellt und offene Fragen können geklärt werden.
Vor dem anstehenden Wechsel erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit an einem „Tag der offenen Tür“ oder im Rahmen von Hospitationen andere Schulen kennen zu lernen.
Im Rahmen der Kooperation mit unserer Nachbarschule, der Martin-Luther-King-Gesamtschule, besuchen unsere Viertklässler gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften an einem Vormittag 2 Schulstunden den Unterricht.
Zusammen mit dem Halbjahreszeugnis wird der Anmeldebogen mit der begründeten Schulformempfehlung ausgegeben. Die Empfehlung der Lehrkraft ist nicht verbindlich. Kinder, die einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf haben, bekommen eine Schule vom Schulamt benannt, an der sie einen verbindlichen Platz haben, müssen sich jedoch trotzdem an einer weiterführenden Schule anmelden.
Der Anmeldezeitraum für die einzelnen Schulformen steht ebenfalls auf dem Anmeldebogen. Wenn die Anmeldung nicht im Nachmittagsbereich erfolgen kann, wird der / die Schüler:in für die Zeit nach vorheriger Information der Klassenleitung für diese Zeit vom Unterricht freigestellt.
Am letzten Tag des Schuljahres findet eine offizielle Verabschiedung des Jahrganges mit feierlicher Zeugnisausgabe statt.
Unterrichtszeiten
offener Anfang |
8.00 – 8.10 |
1. Std |
8.10 – 8.55 |
2. Std |
9.00 – 9.45 |
Pause |
9.45 - 10.00 |
3. Std |
10.15 – 11.00 |
4. Std |
11.00 – 11.45 |
Pause |
11.45 – 12.00 |
5. Std |
12.00 – 12.45 |
6. Std |
12.50 – 13.35 |
Umweltschutz
Wir engagieren uns in unterschiedlichen Bereichen des Umweltschutzes. Weitere Informationen hierzu stehen unter Punkt „Projekte – Umweltschutz“.
V
VerA
Im 4. Quartal des dritten Schuljahres werden Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik geschrieben. Diese Arbeiten vergleichen die Leistungen der Schüler:innen im Land und im Sozialraum. Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten fließen nicht in die Notengebung ein.
W
Weihnachtsfunkeln
Alle zwei Jahre findet im Wechsel mit dem Frühlingsfest das Weihnachtsfunkeln statt. Wir laden alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, unsere Nachbarn und Kooperationspartner zu einem gemütlichen Beisammensein auf dem Schulhof ein.
Wünsche
Sollten Sie einen Wunsch bezüglich des Themenfeldes „Fine-Frau-Grundschule“ haben, zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns über Anregungen.
X
Y
Z
Zeugnisse
Die Schüler:innen im 1. und 2. Schuljahr erhalten zum Schuljahresende ein Zeugnis in Textform. Die Textzeugnisse beschreiben die Entwicklung des Arbeits- und Sozialverhaltens sowie des Leistungsstandes. Ab Klasse 3 erhalten die Schüler:innen zum Halbjahr und zum Schuljahresende zusätzlich zum Text auch Noten (Beschluss der Schulkonferenz). Die Schüler:innen im 4. Schuljahr erhalten zum Halbjahr ein Zeugnis mit Noten und einer begründeten Schulformempfehlung für die weiterführende Schule. Mit diesem Zeugnis melden Sie Ihr Kind an der weiterführenden Schule Ihrer Wahl an. Das Zeugnis am Schuljahresende beinhaltet ausschließlich Noten und ggf. Bemerkungen.