Wegweiser von A-Z

Adventssingen

In der Vorweihnachtszeit treffen sich montagmorgens alle Klassen rund um den festlich geschmückten Weihnachtsbaum um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen.

Aufteilplan

Bei Krankheitsfällen von Lehrkräften kann es vorkommen, dass die Schüler*innen keinen Vertretungsunterricht haben, sondern aufgeteilt werden. Jedes Kind hat ein Aufteilkärtchen im Etui, auf dem vermerkt ist, aus welcher Klasse es kommt, wie es heißt und in welche Klasse es bei Vertretung geht.

Ausflüge

Alle Klassen unternehmen regelmäßig Ausflüge und besuchen außerschulische Lernorte.

Bewegliche Ferientage

Bewegliche Ferientage werden in der Schulkonferenz festgelegt und im Terminkalender auf der Homepage veröffentlicht.

Blaue Briefe

Bei nicht ausreichenden Leistungen in mindestens einem Fach erhalten die Eltern zu einem fixen Termin einen „Blauen Brief“ als Information, dass die Versetzung des Kindes gefährdet ist.

Bücherei

Unsere Schule verfügt über eine Bücherei mit fast 1500 Büchern. Sie ist montags und donnerstags in der 1. Pause sowie montags in der 5. Stunde geöffnet.

BuT

Wenn Eltern BuT-berechtigt sind und in der Schule regelmäßig den aktuellen Bescheid vorlegen, werden die Kosten für Ausflüge, Klassenfahrten etc. vom Amt übernommen. Bitte achten Sie darauf zu den angegebenen Zeitpunkten neue Bescheide abzugeben, da Sie sonst Bücher, Ausflüge, etc. selbt bezahlen müssen.

Computerraum

Wir verfügen über einen Computerraum mit 16 vernetzten Rechnern und einem Netzwerkdrucker. Auf den PCs gibt es die Microsoft Office kompatible Libre Office und Antolin als Schullizenz.

Danke

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Allen, die uns bei diversen Schulveranstaltungen unterstützt haben bzw. dies in Zukunft noch tun werden.

Ohne Ihre Mithilfe wären viele Aktionen nicht umsetzbar.

Demokratieerziehung

In allen Klassen wird regelmäßig der Klassenrat durchgeführt. Dort wird über die Belange der Klasse gesprochen. In regelmäßigen Abständen finden Sitzungen des Schüler*innenparlamentes statt. Mitglieder sind die Klassensprecher*in und ihre Vertretungen, Frau Leuer und Herr Baldauf.

Digitale Medien

Jeder Unterrichtsraum ist mit einem i3Touch- Display ausgestattet. Zudem haben wir mehrere Klassensätze iPads, die im Unterricht eingesetzt werden.

Elterncafe

Unsere Schulsozialarbeit bietet in regelmäßigen Abständen ein Elterncafe an, zu dem Sie ganz herzlich eingeladen sind. Die Termine werden durch Aushänge in der Schule bzw. auf unserer Homepage bekanntgegeben.

Elternmitarbeit / Gremien

Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften. Ihre Stellvertreter*innen können, der/ die Schulleiter*in soll beratend an den Sitzungen teilnehmen.

Die Schulpflegschaft wählt eine/n Vorsitzende*n und bis zu drei Stellvertreter*innen.

Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten.

Die Schulkonferenz ist das wichtigste Beschlussgremium einer Schule. Sie setzt sich an unserer Schule aus sechs Elternvertretern, sechs Vertretern des pädagogischen Personals sowie der Schulleitung zusammen.

Fachräume

Die Schule verfügt über 11 Klassenräume, die fast alle einen Nebenraum haben, der als Gruppenraum genutzt wird. Einen "GL-Raum" für die Kinder, die einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf haben, gibt es ebenfalls.

Unsere Schule verfügt über eine Bücherei mit fast 1500 Büchern. Direkt nebenan gibt es einen Computerraum, der mit 16 internetfähigen PCs sowie einem Drucker ausgestattet ist.

Für den Sportunterricht stehen uns direkt am Schulhof angrenzend zwei Sporthallen zur Verfügung. Der angrenzende Vereinssportplatz darf bei Bedarf auf Anfrage mitgenutzt werden. Hinter dem Schulgebäude befindet sich ein kleiner Schulgarten.

Ferien im Schuljahr 2023/2024

Herbstferien:                02.10. – 15.10.2023

Weihnachtsferien:         21.12. – 07.01.2024

Osterferien:                  25.03. – 07.04.2024

Pfingsten:                     21.05.2024

Sommerferien:              08.07. – 20.08.2024

Finchen

In unregelmäßigen Abständen werden durch die Schulleitung Informationen durch das „Finchen“ an die Eltern weitergegeben.

Förderverein

Der Verein zur Förderung der Fine-Frau-Grundschule e.V. unterstützt die Aktivitäten der Schule finanziell und durch seine Mitarbeit. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das den Förderverein unterstützt. Aufnahmeanträge sind im Sekretariat erhältlich bzw. unter dem Menüpunkt Förderverein - Aufnahmeantrag.

Fundsachen

Im Flur bei den Tornisterschränken gibt es eine Kiste, in der Fundsachen gesammelt werden.

Gebäude

Die Fine-Frau-Grundschule wurde im Jahr 1963 gegründet. Anfangs beherbergte der Schulkomplex noch zwei Schulen, 1977 wurde die Zusammenlegung der Karlsglückschule mit der Fine-Frau-Grundschule vollzogen. Zu unserem L-förmigen Schulgebäude gehören zwei Sporthallen. Des Weiteren dürfen wir den direkt angrenzenden Sportplatz eines Vereins für unseren Schulsport nutzen. Auf der Rückseite unseres Schulgebäudes haben wir einen Schulgarten in dem Gemüse, Kräuter und Blumen wachsen.

Direkt angrenzend an unser Schulgebäude befindet sich die Martin-Luther-King-Gesamtschule.

Gemeinsames Lernen

In unserer Schule lernen alle Kinder des Stadtteils gemeinsam. Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen gehören genauso dazu wie Kinder mit Problemen beim Lernen oder im Umgang mit Anderen.

Die Grundschule ist der Regelförderort für ein Kind mit Beeinträchtigungen. Eltern haben weiterhin auch die Möglichkeit, für ihr Kind eine Förderschule zu wählen, wenn der sonderpädagogische Unterstützungsbedarf festgestellt wurde.

Die Verschiedenheit der Kinder ist ein Teil unserer pädagogischen Arbeit. Das Kollegium unserer Schule setzt sich zum Ziel, die Kinder entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten zu fördern und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Hierzu arbeiten Regelschulpädagog*innen mit Sonderpädagog*innen im Team.

An der Fine-Frau-Grundschule findet das Gemeinsame Lernen schon seit vielen Jahren statt. Neben Regelschüler*innen werden vorwiegend Schüler*innen mit einer Lern- und Entwicklungsstörung unterrichtet und gefördert. Diese Schüler*innen benötigen eine sonderpädagogische Unterstützung im Bereich des Lernens, der Sprache oder im Bereich der Emotionalen und sozialen Entwicklung.

Gesundheitsförderung

Die Schüler*innen führen jedes Jahr das Projekt „Gesund im Mund“ zum Thema Zahngesundheit durch. Zur Zeit nimmt der 4. Jahrgang am Projekt „Klasse 2000“ teil.

Gottesdienst

Gottesdienste finden unmittelbar vor den Oster- und Weihnachtsferien sowie zum Anfang und zum Abschluss des Schuljahres statt.

Handys

Die Nutzung von Handys ist sowohl im Schul- als auch im OGS-Bereich nicht erlaubt. Schüler*innen haben immer die Möglichkeit aus dem Sekretariat heraus zu Hause anzurufen.

Uhren, die eine Anruffunktion ermöglichen, müssen in den Schulmodus gesetzt werden.

Hausaufgabenzeit

Alle Schüler*innen haben im Stundenplan zusätzlich zum regulären Unterricht zwei Unterrichtsstunden Hausaufgabenzeit. In dieser Zeit arbeiten sie an ihren Wochenplänen mit den Hausaufgaben. Aufgaben, die nicht innerhalb dieser Zeit geschafft werden, müssen zuhause oder während des OGS-Angebotes vervollständigt werden. Eltern kontrollieren die Aufgaben und unterschreiben die erledigten Aufgaben im Wochenplan. Mit diesem Vorgehen fördern wir die Selbständigkeit und die Selbstorganisation der Schüler*innen, eine wichtige Kompetenz für die weiterführende Schule. Zudem werden Eltern über die thematischen Unterrichtsinhalte ihrer Kinder gut informiert.

Herkunftsprachlicher Unterricht

Die Stadt Dortmund bietet in verschiedenen Sprachen einen herkunftsprachlichen Unterricht an. Hierzu melden die Schüler*innen sich jeweils für ein Schuljahr verpflichtend an. Der Unterricht findet einmal in der Woche im Nachmittagsbereich statt. Der Unterricht kann an unserer Schule oder an einer anderen Schule im Dortmunder Stadtgebiet stattfinden. Bei Interesse gibt es im Sekretariat Anmeldeformulare. Bitte informieren Sie sich auch unter www.hsu.dortmund.de über aktuelle Unterrichtszeiten.

Hitzefrei

Wenn die Räume der Schule sich so stark aufheizen, dass wir Hitzefrei geben, schicken wir Schüler*innen nur nach telefonischer Kontaktaufnahme nach Hause. Bei Hitzefrei findet die Betreuung in der OGS selbstverständlich weiter statt.

Individuelle Förderung

Die Lehrkräfte der Fine-Frau-Grundschule arbeiten in vielen Unterrichtsphasen differenziert und achten darauf, dass alle Schüler*innen und selbstständig, organisiert, konzentriert, kooperativ und mit Freude lernen und arbeiten. Die Förderung und Forderung durch individuelle Lernplanarbeit basiert auf den Lernzielen und Kompetenzerwartungen des Lehrplans für die Grundschule in NRW. Neben dem Einsatz der Lernplanarbeit ermöglichen unterschiedliche Medien und Methoden jedem Kind in seinem Tempo zu lernen. Die Differenzierung ist ein grundlegendes Prinzip des Unterrichts, das sich an den individuellen Voraussetzungen und Lernmöglichkeiten des einzelnen Kindes orientiert. Man unterscheidet innere Differenzierung und äußere Differenzierung.

  • Innere Differenzierung soll die Erreichung grundlegender Lernziele für möglichst alle Schüler*innen sichern. Dabei sollen die Entwicklung individueller Lernstile, die Selbstständigkeit und die eigenen Interessen gefördert werden.
  • Mit äußerer Differenzierung ist die Umstrukturierung oder Auflösung des Klassenverbandes unter bestimmten Aspekten zu verstehen. Hier erfolgt die Förderung oder Forderung in Einzel- oder Kleingruppenarbeit.

IServ

Jedes Kind erhält ein eigenes Konto mit einer eigenen E-Mail-Adresse, über die wir dann auch Sie als Eltern kontaktieren.

JeKits

Im Programm Jedem Kind ein Instrument, tanzen singen kooperieren wir mit der Musikschule Dortmund. Im ersten Schuljahr lernen die Schüler*innen unterschiedliche Instrumente kennen. Ab dem zweiten Schuljahr können sich die Kinder dann für Instrumentalmusikunterricht der Musikschule anmelden. Dieser Unterricht findet im Anschluss an den regulären Unterricht statt. Das JeKits-Orchester spielt oft in unseren Schulgottesdiensten oder auf Schulfesten. Die jetzigen Zweitklässler starten in diesem Schuljahr mit JeKits Pop - dazu zählen Gitarre, Cajon und Gesang.

Klassenfahrt

Im dritten Schuljahr wird eine 3-5 tägige Klassenfahrt durchgeführt. Die Kosten hierfür betragen maximal 200 €. Absprachen zu den Klassenfahrten werden auf den Klassenpflegschaften getroffen.

Kooperative Lernformen

Der Unterricht an der Fine-Frau-Grundschule ist in allen Fächern kooperativ ausgerichtet. Den Schüler*innen wird ein demokratisches Lernarrangement geboten, bei dem sie Aufgaben oder Probleme vorgelegt bekommen, die sie im Team bearbeiten können. Der Vorteil besteht darin, dass sie Gedanken untereinander austauschen können und neue Ideen entwickeln, da sie sich gegenseitig unterstützen und ein vertrauensvolles Miteinander aufbauen können. Versagensängsten oder Konkurrenzgedanken die in der heutigen Gesellschaft immer mehr in den Vordergrund rücken, können dadurch früh entgegengewirkt werden. Dabei besteht eine hohe Schüleraktivität und die Kinder übernehmen Eigenverantwortung für ihr Lernen. Die kommunikativen Kompetenzen werden dabei ebenfalls geschult.

Um den Schüler*innen eine Methodensicherheit zu geben, nutzen wir folgende sechs kooperative Lernformen vorrangig:

Think-Pair-Share, Placemat, Doppelkreis, Lerntempoduett, Partner-Puzzle und 3-Finger-Einschätzung.

Krankmeldungen

Bei Krankheit eines Kindes müssen die Eltern morgens im Sekretariat anrufen, um ihr Kind zu entschuldigen. Zudem benötigt die Klassenleitung eine schriftliche Entschuldigung der Eltern, die dem Kind mitgegeben wird, wenn es gesund wieder in die Schule kommt.

Sollten im Laufe eines Schul(halb)jahres hohe Fehlzeiten auftreten, kann individuell eine ärztliche Bescheinigung eingefordert werden.

Läuse

Sollte ein Lausbefall eines Kindes auftreten, muss eine Behandlung mit entsprechenden Präparaten erfolgen. Nach der ersten Behandlung darf das Kind wieder in die Schule gehen. Nach ca. 10 Tagen muss eine zweite Behandlung durchgeführt werden. Die Mitschüler*innen werden durch einen Brief über einen Läusevorfall in der Klasse informiert.

Lehrkräfte

Aktuell arbeiten an unserer Schule 14 Lehrkräfte (Regelschulpädagog*innen und Sonderpädagog*innen). Zudem bilden wir auch drei Lehramtsanwärter*innen aus.

Leistungsbewertung

Das Kollegium der Fine-Frau-Grundschule hat verbindliche Vorgaben für die Leistungsbewertung festgelegt.

Die Leistungsbewertung orientiert sich an den in den Richtlinien und Lehrplänen für Grundschulen des Landes NRW beschriebenen Kompetenzerwartungen. Kriterien für die Leistungsbeurteilung sind: Anstrengungsbereitschaft, Lernfortschritt, Motivation, Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit, mündliche sowie schriftliche Mitarbeit und Arbeitsergebnisse. Mit zunehmender Klassenstufe ist ebenfalls die Nutzung des Vorwissens und dessen Übertragung auf neue Themenbereiche wichtig.

Eine umfassende Leistungsbewertung wird in den einzelnen Fächern dadurch gewährleistet, dass Ergebnisse und Prozesse gleichermaßen berücksichtigt werden. Um dabei eine Transparenz für die Kinder zu schaffen, werden gemeinsam in der Klasse für jedes Thema Kriterien, nach denen die Kinder sich richten können, erstellt. Außerdem findet eine zunehmende Berücksichtigung der Selbsteinschätzung und Mitbewertung durch die Kinder statt. Die Kinder erhalten fortlaufend individuelle Rückmeldungen über ihre Lernentwicklung und den erreichten Kompetenzstand. Dabei ist stets die Lernausgangslage mit dem individuellen Lernzuwachs zu sehen. Die Verfahrensweisen dies zu dokumentieren, variieren von Beobachtungen, schriftlichen Überprüfungen, Lerntagebüchern, Portfolios bis hin zu Fachheften und vieles mehr.

Bei schriftlichen Arbeiten gelten folgende Bewertungskriterien: 100% - 95% sehr gut 94% - 80% gut 79% - 65% befriedigend 64% - 50% ausreichend 49% - 25% mangelhaft 24% - 0% ungenügend. Halbe Punkte werden grundsätzlich aufgerundet.

In den Zeugnissen erfolgt in den Klassen 1 und 2 eine Leistungsbewertung in Form einer Beschreibung des Lernstandes. Ab dem 3. Schuljahr erhalten die Schüler*innen zusätzlich eine Zeugnisnote. Diese darf in einem Fach ohne Elterninformation nicht mehr als eine Note nach unten von der vorherigen abweichen. Eine Ausnahme ist die Sportnote im ersten Halbjahr des 4. Schuljahres, da ohne den Einbezug der Schwimmnote durchaus höhere Abweichungen entstehen können.

Leitbild

Unser Leitbild besteht aus mehreren Leitsätzen. Diese finden Sie unter dem Menüpunkt Unsere Schule - Leitbild.

Lese-Paten

Engagierte Menschen (in der Regel Eltern und Großeltern) unterstützen unsere Schüler*innen im Leselernprozess. Hierzu kommen sie in die Klassen und lesen regelmäßig mit Schüler*innen.

Masernschutzgesetz

Jede*r Schüler*innen und das Personal einer Schule muss einen Nachweis über einen Masernschutz nachweisen. Bei nicht vorliegendem Masernschutz müssen wir eine Meldung an das Gesundheitsamt machen.

Medienkonzept

Wir nutzen digitale Medien in unserem Unterricht, wir sind von der Stadt Dortmund mit mehreren Klassensätzen iPads, sowie i3Touch-Displays für jeden Unterrichtsraum ausgestattet worden. Schule hat den Auftrag Schüler*innen in verantwortungsvoller Mediennutzung zu unterrichten. Die Medienerziehung umfasst viele Bereiche. Diese werden im „Konzept Medienerziehung“ ausführlich dargestellt.

Parken

In der Straße „Am Wasserfall“ befindet sich ein Parkstreifen. Das Parken direkt vor dem Eingang zum Schulhof gefährdet unsere Schüler*innen. Bitte parken Sie hier nicht!

Pausengestaltung

In der ersten Hofpause können sich die Schüler*innen Spielgeräte wie Springseilchen, Tischtennisschläger und Bälle ausleihen, um die Pause aktiv zu gestalten. Bei Regenpausen verbleiben alle im Klassenraum und spielen, malen oder frühstücken.

Postmappe

In der gelben Postmappe sind wichtige Informationen. Bitte schauen Sie täglich hinein.

Praktikant*innen

An unserer Schule können Praktika in unterschiedlichen Bereichen durchgeführt werden. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit dem Sekretariat in Verbindung.

Radfahrausbildung

Im 3. Schuljahr nehmen die Schüler*innen an einem Radfahrtraining in der Jugendverkehrsschule am Fredenbaum teil.

Im 4. Schuljahr findet die Radfahrausbildung im öffentlichen Verkehrsraum statt. Die Schüler*innen legen sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung ab. Wer beide Prüfungen erfolgreich abschließt erhält den Fahrradpass.

Religionsunterricht

An unserer Schule erteilen wir den Religionsunterricht konfessionsübergreifend. Religion ist ein reguläres Pflichtfach. Eine schriftliche Abmeldung vom Religionsunterricht ist möglich.

Schulanfang

Bereits vor dem Schulanfang finden mehrere Aktionen statt, die den Schulanfänger*innen den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule sowie das spätere Eingewöhnen so angenehm und angstfrei wie möglich machen sollen.

Im November vor dem Schuleintritt werden die kommenden Schulanfänger*innen von ihren Eltern in der Schule angemeldet. An diesem Tag findet für die Kinder das Schulspiel „Mit Mirola im Zauberwald“ statt. In einem spielerischen Rahmen werden die Bereiche Sprache Motorik, Grafomotorik, Wahrnehmung, Kenntnis der Farben, Merkfähigkeit, Zahlen- und Mengenverständnis, lebenspraktische Fertigkeiten und Informationsverarbeitung überprüft. Eltern führen in der Zeit ein Anmeldegespräch mit unserer Schulleiterin Fr. Nolte.

Vor den Sommerferien werden die Eltern zu einem Elternabend eingeladen. Auf diesem Elternabend wird über organisatorische Dinge des Schulanfangs und wichtige Regularien der Schule von Seiten der Schulleitung und den künftigen Klassenlehrkräften informiert. Außerdem erhalten sie eine Materialliste mit den zu Schulbeginn benötigten Materialien.

Kurz vor den Sommerferien laden wir alle Schulanfänger ein, uns zusammen mit ihren Erzieher*innen an einem Vormittag in der Schule zu besuchen und in ihrem neuen Klassenverband der zukünftigen Lehrkraft und das künftige Klassenzimmer und die OGS kennen zu lernen.

Am Einschulungstag wird die Feier bei gutem Wetter auf dem Schulhof oder alternativ in der Turnhalle durchgeführt. Andere Klassen gestalten diesen Tag durch Lieder, Tänze oder kurze Sketche. Im Anschluss werden die Kinder von ihrer Klassenlehrkraft aufgerufen und gehen für eine Schulstunde gemeinsam in den Klassenraum. Der Förderverein unserer Schule bietet für die wartenden Eltern ein Elterncafe an. Abschließend besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem ökumenischen Gottesdienst.

Schulbegleiter*innen

Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf können von einem / einer Schulbegleiter*in dabei unterstützt werden, den Schultag zu meistern. Schulbegleiter*innen können mit einer ärztlichen Diagnose und einem schulischen Bericht beantragt werden.

Schule ohne Rassismus

Weitere Informationen hierzu stehen unter „Projekte - Schule ohne Rassismus“.

Schuleingangsphase

Die Schuleingangsphase umfasst die Jahrgänge 1 und 2. Die Verweildauer in der Schuleingangsphase kann 1, 2 oder 3 Jahre betragen. Ein Verbleib in der Schuleingangsphase wird nicht auf die Gesamtschulbesuchszeit angerechnet.

Schulleitung

Frau Hitzel

Schulprogramm

Weitere Informationen hierzu stehen unter „Schulprogramm“.

Schulsozialarbeit

Frau Lichtenhof unterstützt unser Team als Schulsozialarbeiterin.

Schul-T-Shirts & Schul-Pullis

Schul-T-Shirts & Schul-Pullis mit unserem Logo können in regelmäßigen Abständen bestellt werden. Genauere Informationen erhalten Sie rechtzeitig per Elternbrief.

Sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase

Seit Oktober 2022 unterstützt Frau Larsen unser Team als sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase.

Sekretariat

Unsere Sekretärin ist Frau Breddermann.

Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag - Freitag    7:30 - 12:00 Uhr

Sport

Wir haben eine große und eine kleine Sporthalle und dürfen zudem den benachbarten Sportplatz eines Vereins zeitweise mitbenutzen. Im dritten Jahrgang gehen die Schüler*innen zum Schwimmen, im vierten Jahrgang in der Winterzeit zum Eislaufen. Zusätzlich zum Schulsport finden verschiedene Aktivitäten im Bereich Sport statt. Weitere Informationen hierzu stehen unter „Projekte – Sport“.

Sprechtag

Zweimal im Jahr findet ein Eltern-Kind-Sprechtag statt. Auf der Grundlage eines Selbsteinschätzungsbogens der Schüler*innen werden aktuelle Lern – und Leistungsstände, sowie individuelle weitere Aspekte mit den Lehrkräften besprochen.

Streitschlichter

Weitere Informationen hierzu stehen unter „Projekte – Streitschlichter“.

Übergang in die Sekundarstufe I

Im vierten Schuljahr wird auf den Sprechtagen intensiv über die Leistungsstände, die Entwicklung aber auch über die Interessen und Möglichkeiten des einzelnen Kindes gesprochen, um eine passende Schulform und Schule für die Sekundarstufe I zu finden.

Auf einem Informationsabend wird das Schulsystem der weiterführenden Schulen dargestellt und offene Fragen können geklärt werden.

Vor dem anstehenden Wechsel erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit an einem „Tag der offenen Tür“ oder bei Hospitationen andere Schulen kennen zu lernen.

Im Rahmen der Kooperation mit unserer Nachbarschule, der Martin-Luther-King-Gesamtschule, besuchen unsere Viertklässler gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften an einem Vormittag 2 Schulstunden den Unterricht.

Zusammen mit dem Halbjahreszeugnis wird der Anmeldebogen mit der Grundschulempfehlung ausgegeben. Die Empfehlung der Lehrkraft ist nicht verbindlich. Kinder, die einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf haben, bekommen eine Schule vom Schulamt benannt, an der sie einen verbindlichen Platz haben.

Der Anmeldezeitraum für die einzelnen Schulformen steht ebenfalls auf dem Anmeldebogen. Wenn die Anmeldung nicht im Nachmittagsbereich erfolgen kann, wird der / die Schüler*in für die Zeit nach vorheriger Information der Klassenleitung für diese Zeit vom Unterricht freigestellt.

Am Ende des Schuljahres findet eine offizielle Verabschiedung des Jahrganges statt.

Unterrichtszeiten

offener Anfang

8.00 – 8.10

1. Std

8.10 – 8.55

2. Std

9.00 – 9.45

Pause

9.45 - 10.00

3. Std

10.15 – 11.00

4. Std

11.00 – 11.45

Pause

11.45 – 12.00

5. Std

12.00 – 12.45

6. Std

12.50 – 13.35

Umweltschutz

Wir engagieren uns in unterschiedlichen Bereichen des Umweltschutzes. Weitere Informationen hierzu stehen unter Punkt „Projekte – Umweltschutz“.

VerA

Im 4. Quartal des dritten Schuljahres werden Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik geschrieben. Diese Arbeiten vergleichen die Leistungen der Schüler*innen im Land und im Sozialraum. Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten fließen nicht in die Notengebung ein.

Weihnachtsfunkeln

Seit dem Jahr 2019 feiern wir in der Adventszeit unser „Weihnachtsfunkeln“. Wir laden alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, unsere Nachbarn und Kooperationspartner zu einem gemütlichen Beisammensein auf dem Schulhof ein.

Wünsche

Sollten Sie einen Wunsch bezüglich des Themenfeldes „Fine-Frau-Grundschule“ haben, zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns über Anregungen.

Zeugnisse

Zum Halbjahr und zum Schuljahresende erhalten die Schüler*innen ein Zeugnis. Die Zeugnisse der Schuleingangsphase (Klasse1 und 2) erhalten eine Beschreibung des Lern- und Leistungsstandes. In der Klasse 3 und 4 erhalten die Schüler*innen Zensuren.