header2

Streitschlichtung und Prävention

Die Fine-Frau-Grundschule versteht unter individueller Förderung eines jeden Kindes auch eine professionelle Förderung der Kinder in ihrer Persönlichkeit und in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen. Kinder haben ein grundlegendes Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe und suchen nach Anerkennung und Bedeutung in der Klasse. Die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Kinder müssen jedoch gefördert werden.

Ebenso kommt es im Klassenzimmer und auf dem Pausenhof immer wieder zu Konflikten und Streitereien. Die beteiligten Kinder sind oft überfordert zufrieden stellende Regelungen zu finden und die Konflikte sozialverträglich zu lösen. Zurück bleiben Groll, Unstimmigkeiten und Spannungen. Diese können auf mittlere und längere Sicht das Klima in der Klasse belasten. Die Kinder sollen lernen kleinere Konflikte selbstständig zu bearbeiten und friedlich zu lösen. Das Konzept „Teamgeister“ sowie der Klassenrat bieten hierzu gute Ansätze, die bei uns in allen Klassen regelmäßig angewandt werden.

Klassenrat

In jeder Klasse gibt es leider auch mal Streit oder Dinge, die jemanden ärgern. Wichtig ist, sie mit der gesamten Klasse zu klären. Dazu findet an unserer Schule regelmäßig einmal in der Woche die Klassenratsstunde statt.

Im Klassenrat besprechen alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse, was ihnen aktuell auf der Seele brennt. Dazu gehören Streitigkeiten, Beschwerden, unterschiedliche Meinungen aber auch Wünsche, Planung gemeinsamer Aktivitäten, sowie Verabredungen untereinander und mit den Lehrkräften.

Die Gesprächswünsche der Kinder werden im Laufe der Woche in einem Briefkasten gesammelt oder einem Klassenratsbuch aufgeschrieben. Zu Beginn der Klassenratsstunde werden zunächst die Ämter, wie z.B. der Zeitwächter, der Gesprächsleiter, der Regelwächter, der Protokollführer verteilt. Dadurch tragen die Kinder einen wichtigen Beitrag zur Durchführung bei und fühlen sich ernst genommen.

Nach einem bestimmten Ablauf können sich alle Schülerinnen und Schüler unter Einhaltung bestimmter Regeln am Gespräch beteiligen. Nach einer Positivrunde wird zunächst besprochen, was aus den Ergebnissen der letzten Woche geworden ist. Anschließend werden die aktuellen Anliegen vorgetragen. Alle Beteiligten können dazu Stellung nehmen und es wird gemeinsam nach einer Lösung für das Problem oder Anliegen gesucht. Zuletzt wird die Lösung in einem Protokollbogen festgehalten.

Auf diese Weise führt der Klassenrat zu einem bewussteren Zusammenleben, fördert die Gemeinschaft der Klasse und schafft ein positives Lernklima.

Termine

3 Apr.
8 Apr.
Basketballprojekt, 4a
08.04.2025 12:00 - 13:35
9 Apr.
Basketballprojekt, 4b
09.04.2025 12:00 - 13:35
9 Apr.
Info-Abend OGs (neue 1. Klassen)
09.04.2025 18:00 - 19:00
14 Apr.
Osterferien
14.04.2025 - 25.04.2025

Kontakt

Fine-Frau-Grundschule

Am Wasserfall 26
44149 Dortmund

Telefon: 0231 50 21 260 

E-Mail: fine-frau-grundschule@stadtdo.de 

 ________________________________________

Öffnungszeiten des Sekretariats
montags bis freitags

7:30 Uhr bis 11:30 Uhr

 ________________________________________

OGS/ Betreuung

Telefon: 0231 50 212 71

E-Mail: ogs.leitung@fine-frau-gs-edu.de 

________________________________________

Anmeldung bei iServ

iServ Fine-Frau

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.