Konzept

Konzept und Informationen der OGS Fine-Frau-Grundschule (Stand August 2023)

Umgebung der Schule

Der Stadtteil Dorstfeld liegt im Stadtbezirk Innenstadt-West und grenzt an die Stadteile Wischlingen, Huckarde, Marten, Oespel, Barop. Das Straßenbild mit seinen Zechenhäusern erinnert noch heute sehr viel an die Bergbauvergangenheit des Stadtteils. In Dorstfeld leben ca. 14600 Menschen aus vielen verschiedenen Herkunftsländern.

Sehenswert sind u. a. das Haus Schulte-Witten-Haus mit verschiedenen Projekten für Kinder und Jugendliche, die DASA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) mit sehr interessanten, wechselnden Ausstellungen und der nah gelegene Revierpark Wischlingen mit einem Hallenbad. Dorstfeld hat viele Sportvereine, evangelische und katholische Kirchengemeinden, Kindertageseinrichtungen, Beratungsstellen (z.B. SkF) und soziale Einrichtungen für Familien (z.B. Mütterzentrum).

Die Fine-Frau-GS ist gut über den ÖPNV zu erreichen, die Haltestellen der Buslinien 465 und 466 sind in ca. 500 m fußläufig zu erreichen.

Das Schulgelände grenzt unmittelbar an das der Martin-Luther-King-Gesamtschule.

Träger

Die städtische Fine-Frau-Grundschule ist seit 2006 in Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule (OGS) durch den Caritasverband Dortmund e. V. Dementsprechend sind die meisten OGS-Mitarbeiter*innen Festangestellte des Caritasverbandes. In jährlich stattfindenden Gesprächen werden die Zusammenarbeit und die Qualität der OGS zwischen der Schule und dem Träger reflektiert, verbessert und angepasst.

OGS-Plätze im Schuljahr 2023/24

In diesem Schuljahr besuchen aktuell 160 Kinder unsere OGS.

Die Teilnahme an der OGS ist freiwillig, jedoch nach Abschluss der Betreuungsvereinbarung bindend für mindestens ein Schuljahr, immer vom 01.08. bis zum 31.07. eines Jahres. Danach verlängert sich der OGS-Platz jeweils um ein Schuljahr, wenn der Platz nicht spätestens bis zum 31. Mai schriftlich von einer Seite gekündigt wird. Zusätzlich wird der voraussichtliche Bedarf jährlich bis zum 15. Februar durch die OGS schriftlich  (mit entsprechenden Nachweisen) abgefragt.

Betreuungsvereinbarung/Kosten

Wenn mehr Anmeldungen vorliegen als frei werdende Plätze, kann die Schulleitung bzw. der Träger Überprüfungen anhand der Vergabekriterien vornehmen und den Betreuungsplatz ggf. kündigen, wenn die weitere Inanspruchnahme des OGS-Platzes nicht mehr den Vergabekriterien entspricht.

In der Fine-Frau-Grundschule sind folgende Vergabekriterien festgelegt und durch die Schulkonferenz genehmigt worden:

1. Eltern sind beide berufstätig (oder Studium, Ausbildung)

2. alleinerziehender, berufstätiger Elternteil (oder Studium, Ausbildung)

3. Geschwisterkinder

4. sozialpädagogische Gründe

Die Kosten für einen OGS-Platz werden, in Abhängigkeit vom Einkommen der Familien, direkt vom Jugendamt berechnet und in Rechnung gestellt. Die Kosten liegen zwischen 0,00 € und 202,71 €.

Räumlichkeiten

Der OGS stehen vier Gruppenräume, eine Küche mit angeschlossenem Speiseraum, zwei Turnhallen, ein Werkraum, eine kleine Bibliothek sowie diverse Klassenräume zur Verfügung. Auch der Schulhof darf bis 16:00 Uhr ausschließlich von OGS-Kindern genutzt werden. Zusätzlich gibt es einen kleinen Schulgarten und eine Grünfläche.

Öffnungszeiten/Tagesablauf

  • 7:00 – 08:00 Uhr Früh-OGS
  • 8:00 – maximal 13:35 Uhr Unterricht
  • ab 12:00 Uhr Mittagessen
  • 13:00 - 16:00 Uhr AGs, Projekte, Freispiel
  • 15:00 Uhr „Snack“
  • 15:00 Uhr erste Entlasszeit
  • 16:00 Uhr Ende OGS (bitte pünktlich sein)

Früh-OGS von 7:00 bis 8:00 Uhr

Eltern, die berufstätig sind und auf Grund ihrer Arbeitszeit bereits morgens auf die OGS angewiesen sind, müssen dafür sorgen, dass ihr Kind pünktlich um 7:00 oder 07:30 Uhr in der OGS anwesend ist. Die Türen bleiben in der Zwischenzeit aus Sicherheitsgründen verschlossen. Die Anmeldung zur Früh-OGS ist verbindlich, kann aber jederzeit geändert werden. Die Früh-OGS findet im Speiseraum statt, ausreichendes Spiel- und Bastelmaterial ist in einem separaten Schrank untergebracht.

Essen

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung fördert nicht nur das Wohlbefinden und steigert die Leistungsbereitschaft der Kinder, sondern ist auch eine gesellige und wichtige Pause nach dem Unterricht. Deshalb ist die Teilnahme an der Mittagsverpflegung laut Beschluss der Schulkonferenz seit Beginn des Schuljahres 2022/23 in der OGS der Fine-Frau-GS verpflichtend.

Die Kinder erhalten täglich eine frisch zubereitete warme Mahlzeit, mittags Rohkost, einen Snack am Nachmittag (z. B. Obst, Gemüse, Gebäck, Eis) und ca. zweimal wöchentlich eine Nachspeise (z. B. Joghurt, Quark, Pudding etc.) sowie Getränke in ausreichender Menge.

Momentan beziehen wir die Speisen von der Firma „Kochmütze“ und „apetito“. Beide Essensanbieter sind auf eine kindgerechte Ernährung spezialisiert und verwenden keine Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder künstlichen Farbstoffe. Sie erfüllen bereits die Kriterien einer gesundheitsfördernden Ernährung und sind zertifiziert. Der Caritasverband Dortmund, als Träger unserer OGS, setzt beim Essenskonzept seit 2009 die optimierte Mischkost (kurz optmiX) ein. Seit Juli 2019 ist unser Verpflegungskonzept vom "Institut für Gesundheitsförderung im Bildungsbereich e. V." zertifiziert und wird alle zwei Jahre geprüft. Alle anderen Lebensmittel werden wöchentlich frisch von „REWE Sanecki“ geliefert, nach Möglichkeit immer in Bio-Qualität.

Aufgrund der unterschiedlichen Essensanbieter können wir den Kindern viel Abwechslung in der Verpflegung bieten. Da es viele Kinder mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen gibt, haben wir uns bewusst entschieden, auf den Verzehr von Schweinefleisch zu verzichten. Auch laktosefreie und vegetarische Mahlzeiten sind möglich.

Essensbeiträge und Kontoverbindung an der OGS Fine-Frau-GS

Die Essensbeiträge werden ab dem 01.08.2023 per SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen. Diese Daten sind bei der Anmeldung Ihres Kindes unbedingt auf dem entsprechenden Formular anzugeben und jegliche Änderungen schriftlich der OGS unverzüglich mitzuteilen. Familien, die BuT-Leistungen beziehen, müssen ihren aktuellen Leistungsbescheid immer selbstständig im Sekretariat (spätestens 01.08. und 01.02. für ein Halbjahr) abgeben und einmalig einen Antrag stellen. Alle anderen Zahlungen (Rückstände) bitte auf folgendes Konto einzahlen:

Kontoinhaber:       Caritasverband Dortmund e. V.

Bank:                Sparkasse Dortmund

IBAN:               DE22 4405 0199 0001 2078 65

BIC:                 DORTDE33xxx

Verwendungszweck: Essensgeld OGS Fine-Frau; "Name Ihres Kindes"

Beim Essensbeitrag sind die Ferien bereits anteilig abgezogen (für jedes Schuljahr immer vom 01.08. bis zum 31.07.).

 

monatlicher Beitrag

1. Kind:

70,- €

2. Kind:

60,- €

3. Kind:

55,- €

Alle Kinder, die BuT berechtigt sind, sofern uns am 01.08. und 01.02. des jeweiligen Jahres der aktuelle Bewilligungsbescheid vorliegt und ein Antrag im Sekretariat gestellt wurde:

0,- €

Hausaufgabenzeit

In der angebotenen Hausaufgabenzeit erledigen die Kinder ihre Lern- und Übungsaufgaben.

Unsere Bemühung liegt in der Unterstützung der selbstständigen Erledigung der Aufgaben. Sie kontrollieren bitte auf Richtigkeit und Vollständigkeit und zeichnen erledigte Aufgaben auf dem Wochenplanzettel ab. Dadurch sind Sie immer über den aktuellen Lernstand Ihres Kindes informiert. Die Klassenlehrer*innen kontrollieren die Hausaufgaben Ihres Kindes ebenfalls. Im Rahmen der OGS findet die Hausaufgabenzeit im Schuljahr 2023/24 in der Zeit von 14:15 – 15:00 Uhr statt. Jeden Montag im Klassenverband (Klassenraum) verpflichtend für alle anwesenden Kinder und jeden Donnerstag freiwillig (für die Kinder, die noch nicht mit dem Wochenplan fertig sind) statt.

AGs

In den ersten Wochen eines Schuljahres bekommen die Kinder zunächst die Gelegenheit, in allen AGs zu „schnuppern“, denn gerade die Erstklässler können sich besser für eine AG entscheiden, wenn sie konkrete, „praktische“ Erfahrungen sammeln konnten. Nach dieser „Schnupperphase“ dürfen sie sich dann für verschiedene AGs und Projekte anmelden. Die Teilnahme ist über den geplanten Zeitraum verpflichtend, in der Regel für einen Block von ca. 6 - 8 Wochen. Zusätzlich bieten wir auch „offene AGs“ an (z. B. Bastelangebote, Bewegungs-AG), damit auch Kinder, die sich nicht für eine AG entscheiden konnten, spontan an einem Angebot teilnehmen können und im Idealfall für sich den Vorteil an einer AG-Teilnahme entdecken. Die AGs werden überwiegend durch OGS-Personal geleitet.

Bitte beachten Sie als Eltern die Teilnahme Ihres Kindes an den AGs in Bezug auf die Abhol- bzw. Entlasszeiten und holen die Kinder nicht während einer AG ab. Die Kinder freuen sich auf die AGs und wir möchten ihnen auch hier durch Regelmäßigkeit eine Struktur geben, die ihnen gut tut. (Aktueller AG-Plan unter dem Menüpunkt „AGs“).

Abholzeiten

Laut Landeserlass von NRW zur Offenen Ganztagsschule ist die Teilnahme in der Regel an fünf Tagen verbindlich und auch die Entlasszeiten richten sich nach diesem Erlass. Diese sind 15:00 oder 16:00 Uhr. Wenn Kinder aus wichtigen Gründen zu anderen Zeiten die OGS verlassen müssen (z. B. Arztbesuch), so benötigen wir eine schriftliche Mitteilung der Eltern.

Erfahrungsgemäß sind Erstklässler nicht immer in der Lage, die OGS bis 15:00 oder 16:00 Uhr zu besuchen. In den ersten zwei Wochen können die Schulanfänger*innen deshalb in Absprache mit uns auch früher abgeholt werden.

Ferien

In Kooperation mit den beiden benachbarten Grundschulen (Funke-GS, Gutenberg-GS) im Stadtteil Dortmund-Dorstfeld, bieten wir Eltern die Möglichkeit, ihr Kind für ein buntes Ferienprogramm anzumelden. Dieses findet dann an den unterschiedlichen Schulen statt und Sie können sich zu Beginn des Schuljahres auf unserer Homepage über die jeweiligen Standorte, Ferientermine und Anmeldefristen informieren (siehe Menüpunkt Ferienregelung). Die Betreuung während der Ferien findet aus organisatorischen Gründen und in Absprache zwischen Schule und Träger erst ab zehn verbindlich angemeldeten Kindern statt. Die Kinder können dann an den verschiedenen Aktivitäten und Ausflügen teilnehmen. Für Ausflüge oder besondere Projekte fällt ggf. ein Eigenanteil der Fahrtkosten an, die im Voraus an die OGS-Koordinator*innen des eigenen Standortes zu entrichten sind. Das Programm und den Informationsbrief über die geplanten Aktivitäten gestaltet die jeweilig durchführende Schule selbst. Die Anmeldung zur Ferien-OGS erfolgt aber immer an der eigenen Schule bis zum genannten Stichtag. Alle o. g. Modalitäten gelten auch für die beweglichen Ferientage, an denen OGS angeboten wird.

Pädagogische Aspekte

Seit Beginn des Schuljahres 2022/23 sind die OGS-Kinder in vier Gruppen eingeteilt: grüne Gruppe, blaue Gruppe, rote Gruppe, gelbe Gruppe. Durch die großzügigen Räumlichkeiten, die der OGS zur Verfügung stehen, ist es möglich, die Kinder in vier altersheterogene (Jahrgang 1 - 4) Gruppen einzuteilen, ihnen einen eigenen Raum zu gestalten und von einem festen pädagogischen Team über die gesamte Grundschulzeit zu begleiten. Das Team ist sich einig, dass es wichtig ist, den Kindern zu ermöglichen, voneinander zu lernen. Deshalb wird ein Teil der AGs und das tägliche Freispiel in altersheterogenen Kleingruppen angeboten und die Kinder dürfen sich nach Absprache auch in einer anderen Gruppe aufhalten.

Ziel des Gruppensystems ist, die individuelle Entwicklung der Kinder besser beobachten, miterleben und unterstützen zu können.

Im Vordergrund steht die möglichst genaue Beobachtung der Entwicklung der Kinder durch die Mitarbeiter*innen, die die jeweilige Gruppe über die gesamte Grundschulzeit pädagogisch begleitet und somit einen konkreten Handlungsbedarf in Sachen Förderung schneller und effektiver erkennen und die nötigen Schritte (z. B. Gespräch mit Eltern, Klassenleitungen, Lehrkräften), einleiten können.

Pädagogische Ziele und Schwerpunkte

Förderung der Sprache durch

  • bewegte Sprachförderung
    B. Präpositionen lernen „unter, auf, über…“, Gegensätze lernen „schnell-langsam, oben-unten“ im Rahmen von Bewegungsbaustellen
  • Sprachförderung innerhalb der Natur- und Technik AG, z. B. erklären die Kinder selbst, was sie bei dem entsprechenden Experiment tun werden
  • Leseförderung durch eine Lese-AG

Sozialkompetenz

Die regelmäßig stattfindenden Gespräche in den Gruppen dienen einerseits der eigenständigen Reflexion der vergangenen Woche, andererseits ermöglicht sie den Kindern, ihre Sozialkompetenz zu erweitern. Es müssen Regeln entwickelt und eingehalten werden (z. B. zuhören, aussprechen lassen etc.), Kritikfähigkeit wird erlernt, indem sich die Kinder selbst und untereinander bzgl. ihres Verhaltens einschätzen dürfen.

Hilfsbereitschaft

Jede Gruppe beobachtet die Kinder und ermuntert „stärkere“ Kinder, den Kindern, die in bestimmten Bereichen Unterstützung benötigen, zu helfen (z.B. Kinder die gut ausschneiden können, zeigen es den anderen und helfen schwächeren Kindern).

Verantwortung

Die Kinder übernehmen Ordnungsdienste im Gruppenraum, Mithilfe im Speiseraum (Wasserkaraffen für die nächste Gruppe auffüllen), die Verteilung des „15:00 Uhr-Snacks“, bei der Spielzeugausgabe, Patenschaften etc. Auch hier ist das Ziel, die Kinder in der Entwicklung ihrer Selbst- und Sozialkompetenz zu fördern. Im regelmäßigen Austausch wird reflektiert, wie Kinder und Gruppenmitarbeiter*innen die Woche empfunden haben, was gut oder weniger gut funktioniert hat.

Wertschätzung

Die Kinder sollen durch die o. g. Dienste lernen, die Materialien, mit denen wir alle arbeiten, wertzuschätzen. Gleichzeitig geht es auch um die Wertschätzung der Arbeit, die andere Menschen leisten (z. B. Kinder, die freiwillig helfen, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Praktikanten*innen, das Reinigungspersonal, Hausmeister).

Gemeinschaft

Die Kinder sollen das Gefühl für die Gesamtgruppe, ähnlich eines familiären Kontextes, entwickeln. Methodisch z. B. durch die Ordnungsdienste, AGs und das Freispiel, in dem alle o. g. Aktivitäten auch gruppenübergreifend stattfinden, um das Gemeinschaftsgefühl („wir alle sind ein Teil des Ganzen“) zu stärken.

Die wichtigen Jahresfeste und Brauchtumstage werden in den OGS-Alltag integriert (z. B. Weihnachten, Zuckerfest, Ostern, Kommunion, Karneval, Einschulung, Verabschiedung der 4.-Klässler, Jahreszeiten, etc.). Sie fließen in unsere Arbeit mit den Kindern ein (z. B. Dekoration, Geschichten, Speisen etc.) und werden mit allen zusammen gefeiert. Gleichzeitig versuchen wir das Interesse der Kinder für Feste aller Kulturen zu wecken und streben damit ein kulturelles, friedliches und von Akzeptanz geprägtes, Miteinander an.

Geborgenheit und Sicherheit

Uns ist bewusst, dass eine feste, konsequente und überlegte Struktur sowie die Einhaltung der Regeln für die Entwicklung der Kinder sehr wichtig sind. Dennoch ist für uns als Team der OGS Fine-Frau-Grundschule der Aspekt von emphatischer Nähe zu den Kindern ganz besonders wichtig. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Kinder an unserem Standort ein großes Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit haben. Ziel ist, dass die Kinder die pädagogischen Mitarbeiter*innen als Respektsperson akzeptieren, gleichzeitig aber auch das Gefühl bekommen, ihren Mitarbeiter*innen ihrer Gruppe als eine Art vertrautes Familienmitglied gegenüber treten zu können. Somit wird ein Kontakt zu den Kindern aufgebaut, der es ihnen ermöglicht, ihre Sorgen, ihre Freude, ihre Gefühle und Emotionen frei mitteilen zu können und damit ein Vertrauensverhältnis zu schaffen, das ihnen den Weg in das Erwachsenenleben emotional erleichtert.

Ernährung und Esskultur

Alle Kinder der OGS nehmen am gemeinsamen Mittagessen verpflichtend teil. Eine abwechslungsreiche, ausgewogene und gesunde Ernährung unterstützt nicht nur das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft der Kinder, vielmehr ist das gemeinsame Mittagessen auch eine gesellige, soziale und wichtige Pause nach dem Unterricht (bitte bedenken Sie, dass Ihr Kind bis zu 9 Stunden in der Schule verbringt!). Weiterhin ist unser Ziel, den Kindern Esskultur (z.B. Umgang mit Essbesteck, Tischmanieren etc.) zugänglich zu machen, damit sie später in der Lage sind, sich sozial und gesellschaftlich sicher bewegen zu können. Auch hier sollen sich die Kinder untereinander Hilfestellung leisten und somit Verantwortung übernehmen.

Das Thema „gesunde Ernährung“ hat an der Fine-Frau-Grundschule einen sehr hohen Stellenwert (s. Menüpunkt Essen). Die Koch-AG leistet hier einen wichtigen, zusätzlichen Beitrag.

Bewegung

Ein Schwerpunkt unserer Ziele ist, Freiräume für kindlichen Bewegungsdrang zu schaffen, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass sich heutzutage Kinder durch die veränderten Lebensumstände (zunehmende Multimedia-Spielwelt, eingeschränkte Spielmöglichkeiten im Außenbereich etc.) nur wenig bewegen. Deshalb ist der Schulhof, sofern es das Wetter zulässt, täglich ab ca. 13:00 Uhr von uns beaufsichtigt. Die Kinder können frei entscheiden, ob sie draußen oder drinnen spielen möchten. Auf dem Schulhof befinden sich Tischtennisplatten, eine Kletterspinne, ein Trampolin, ein Klettergerüst mit Rutsche sowie unterschiedliche Außenspielzeug (Roller, Laufdollies, Pedalos, Bälle, Tischtenniszubehör etc.). Außerdem bieten wir viele AGs an, in den die Kinder sportlichen Aktivitäten nachgehen können (siehe Menüpunkt AGs).

Psychomotorik

Ziel der Einbindung von Psychomotorik in den Schul- und OGS-Alltag ist, das Lernverhalten über motorische Angebote zu stärken.

„Mit allen Sinnen lernen“ – der Begriff Psychomotorik charakterisiert die Einheit von Geist und Bewegung. Motorische, emotionale, soziale und erkennende Prozesse bedingen sich gegenseitig und nehmen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Menschen. Das Zentrum für Psychomotorik und interdisziplinäre Frühförderung in Dortmund (ZPI) hat ein Programm entwickelt, um Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal auszubilden. An dieser, auf zwei Jahre angelegten Fortbildung, haben von 2012-2014 sechs Mitarbeiterinnen der OGS teilgenommen. „Mit allen Sinnen Stärken entdecken“ ist die positive Leitidee des Programms, sie soll auch in der Fine-Frau-Grundschule gelebt und umgesetzt werden.

Umsetzung, Begleitung, Reflexion der pädagogischen Ziele durch

  • regelmäßige Gespräche mit den Kindern in jeder Gruppe
  • wöchentliche Teamsitzung
  • wöchentlicher Austausch mit der Schulleitung
  • regelmäßige Supervision der Koordinatorin
  • Teilnahme an Konferenzen und Teambesprechung des Schulkollegiums
  • Austausch mit Klassen- und Fachlehrkräften nach Bedarf
  • Teilnahme der Koordinatorin an den monatlichen Dienstbesprechungen des Trägers (Caritasverband)
  • Teilnahme der Koordinatorin an Dienstbesprechungen des städtischen Trägers aller Offenen Ganztagsschulen
  • pädagogische Konzepttage (z. B. an einem beweglichen Ferientag)
  • regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiter*innen (z. B. Erste Hilfe, Präventionsschulung, päd. Fortbildungen, Angebote des Stadtsportbundes etc.)
  • Anwesenheit der OGS-Koordinatorin an den Sprechtagen
  • „Elterncafe“ als Schnittstelle zu den Eltern, um Transparenz zu schaffen, kritikfähig und flexibel zu bleiben und Elternmitarbeit zu stärken (ca. alle sechs Monate)